Lieber Pater Prior.
Liebe Schwestern und Brüder im HERRN.
„Zurück zum Ursprung“. So könnte man die Ökobewegung mit drei Wörtern beschreiben und der Hofer hat es sich natürlich sichern lassen.
Zurück zum Natürlichen. Zum Echten, Unverfälschtem. Auch der Städter verlangt danach und kauft sich dann sein gutes Gewissen beim Supermarkt oder Discounter um die Ecke. Wie praktisch. Vor 500 Jahren hat Martin Luther angefangen den Ablasshandel anzuprangern. Das heißt die Kirche hat damals irgendwelche Scheine verkauft, mit denen man die Jahre im Fegefeuer verringern konnte.
Manchmal kommt mir diese ganze Ökobewegung auch vor wie ein Ablasshandel. Ich kaufe irgendwelche Ökozertifikate oder eine Elektroauto und denke dann: „Jetzt bin ich ein besserer Mensch.“
„Zurück zum Ursprung“. So könnte man auch eine christliche Bewegung mit drei Wörtern beschreiben. Oder besser: „Zurück zu Jesus“. Zurück zur ursprünglichen Jüngergemeinde. Leben wir so, wie es Jesus wirklich gemeint hat. „What would Jesus do.“ WWJD.
Viele Christen verlassen die Kirche; bezeichnen sich weiter als Christen, gar als Katholiken. „Ich kann auch so an Gott glauben, dafür brauche ich nicht die Kirche.“, hört man dann oft.
Das ist nichts neues. Das hat es schon immer gegeben. Speziell denke ich da an die Armutsbewegung um das Jahr 1300, wo sich viele Menschen von der reichen Kirche trennten und das Ideal einer christlichen Gemeinde in der Armut leben wollten. Zugleich gab es dann aber eben auch Heilige aus dem Dominikaner- und Franziskanerorden, die sich dem entgegenstellten. Mit dem Evangelium in der Hand. Es ist demnach eben kein Gegensatz in der Kirche zu sein und Jesus nachzufolgen. Ganz nach dem Motto:
Auch die heutige Lesung aus dem Hebräerbrief läuft darauf hinaus, wenngleich hier die Oberen besser weg kommen.
Das nennt man Demut. Tut weh, aber bringt uns weiter, weil wir so uns selbst und unsere Motive reflektieren.
Wenn ich an die Kirche von Salzburg denke, dann sehe ich Rupert mit dem Salzfass <— das ist nämlich sein Attribut mit dem der Heilige dargestellt wird. Er hat nämlich damals vom Baiernherzog eine Salzquelle in Reichenhall und die Stadt Juvavum geschenkt bekommen. Damit verbunden war auch Reichtum. Aber eben auch die Möglichkeit einen gescheiten Stützpunkt in der Mitte des Baiernlandes aufzubauen, von wo aus man missionieren konnte.
Ja, die Kirche des frühen Mittelalters war gut missionarisch unterwegs, weil sie es verstand neue Strukturen zu schaffen. Wirtschaftlich, kulturell und vor allem auch spirituell sollte Salzburg zum Segen für die heutigen Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten werden. Und denke ich auch an die Gründung des Klosters Admont im Jahre 1074.
Als wir am 25. Jänner Abt Gerhard gewählt haben, ging jeder Mönch nachher zu ihm, um ihm unsere Unterstützung zuzusagen. So wie jeder Benediktiner unter seinem Abt lebt, so sind wir alle auf andere hingeordnet. Kirche nennt das Hierarchie. Wortwörtlich übersetzt heisst das heiliger Ursprung.
An dieser Übersetzung wird deutlich, es geht nicht um eine lebensfeindliche Ordnung, sondern um den lebendigen Gott. Gott ist doch der Ursprung, in dem alles beginnt. So sagt Jesus über sich:
„Zurück zum Ursprung“. So könnte man die Ökobewegung mit drei Wörtern beschreiben und der Hofer hat es sich natürlich sichern lassen.
Zurück zum Natürlichen. Zum Echten, Unverfälschtem. Auch der Städter verlangt danach und kauft sich dann sein gutes Gewissen beim Supermarkt oder Discounter um die Ecke. Wie praktisch. Vor 500 Jahren hat Martin Luther angefangen den Ablasshandel anzuprangern. Das heißt die Kirche hat damals irgendwelche Scheine verkauft, mit denen man die Jahre im Fegefeuer verringern konnte.
Manchmal kommt mir diese ganze Ökobewegung auch vor wie ein Ablasshandel. Ich kaufe irgendwelche Ökozertifikate oder eine Elektroauto und denke dann: „Jetzt bin ich ein besserer Mensch.“
„Zurück zum Ursprung“. So könnte man auch eine christliche Bewegung mit drei Wörtern beschreiben. Oder besser: „Zurück zu Jesus“. Zurück zur ursprünglichen Jüngergemeinde. Leben wir so, wie es Jesus wirklich gemeint hat. „What would Jesus do.“ WWJD.
Viele Christen verlassen die Kirche; bezeichnen sich weiter als Christen, gar als Katholiken. „Ich kann auch so an Gott glauben, dafür brauche ich nicht die Kirche.“, hört man dann oft.
Das ist nichts neues. Das hat es schon immer gegeben. Speziell denke ich da an die Armutsbewegung um das Jahr 1300, wo sich viele Menschen von der reichen Kirche trennten und das Ideal einer christlichen Gemeinde in der Armut leben wollten. Zugleich gab es dann aber eben auch Heilige aus dem Dominikaner- und Franziskanerorden, die sich dem entgegenstellten. Mit dem Evangelium in der Hand. Es ist demnach eben kein Gegensatz in der Kirche zu sein und Jesus nachzufolgen. Ganz nach dem Motto:
Die Schriftgelehrten und die Pharisäer haben sich auf den Stuhl des Mose gesetzt. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach dem, was sie tun; denn sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen. (Mt 23)Man merkt also, wie es diese Diskrepanz schon zur Zeit Jesu gab.
Auch die heutige Lesung aus dem Hebräerbrief läuft darauf hinaus, wenngleich hier die Oberen besser weg kommen.
Gehorcht euren Vorstehern, und ordnet euch ihnen unter. Hebr 13,17Ein heiliger Franziskus wollte nicht Christsein ohne Papst. Und das ist ihm nicht immer leicht gefallen. Er ist mehrmals nach Rom gezogen um 1) dem Papst klar zu machen, dass es nur ums Evangelium gehen kann und 2) um für sich und seine Brüder den Segen des Papstes zu erbitten.
Das nennt man Demut. Tut weh, aber bringt uns weiter, weil wir so uns selbst und unsere Motive reflektieren.
Wenn ich an die Kirche von Salzburg denke, dann sehe ich Rupert mit dem Salzfass <— das ist nämlich sein Attribut mit dem der Heilige dargestellt wird. Er hat nämlich damals vom Baiernherzog eine Salzquelle in Reichenhall und die Stadt Juvavum geschenkt bekommen. Damit verbunden war auch Reichtum. Aber eben auch die Möglichkeit einen gescheiten Stützpunkt in der Mitte des Baiernlandes aufzubauen, von wo aus man missionieren konnte.
Ja, die Kirche des frühen Mittelalters war gut missionarisch unterwegs, weil sie es verstand neue Strukturen zu schaffen. Wirtschaftlich, kulturell und vor allem auch spirituell sollte Salzburg zum Segen für die heutigen Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten werden. Und denke ich auch an die Gründung des Klosters Admont im Jahre 1074.
Als wir am 25. Jänner Abt Gerhard gewählt haben, ging jeder Mönch nachher zu ihm, um ihm unsere Unterstützung zuzusagen. So wie jeder Benediktiner unter seinem Abt lebt, so sind wir alle auf andere hingeordnet. Kirche nennt das Hierarchie. Wortwörtlich übersetzt heisst das heiliger Ursprung.
An dieser Übersetzung wird deutlich, es geht nicht um eine lebensfeindliche Ordnung, sondern um den lebendigen Gott. Gott ist doch der Ursprung, in dem alles beginnt. So sagt Jesus über sich:
Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat. Joh 12,44Voll Dankbarkeit denken wir heute an das Wort des Lebens, das uns die iroschottischen Mönche Rupert und Virgil verkündet haben. Voll Dankbarkeit denken wir heute an das Evangelium welches uns vor Jahrzehnten von unseren Eltern, Religionslehrern und Pfarrern froh verkündet wurde. Das Wort Gottes hängt nicht einfach in der Luft wie eine Seifenblase, sondern wird von Mensch zu Mensch weitergereicht. Und hinter jedem Mensch, der mir das Evangelium verkündet scheint Christus Jesus auf und damit auch das menschliche Antlitz Gottes. Amen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen